Home | Biblioteca

Bibliothek

Die Biblioteca Salis-Planta war die Privatbibliothek der Familien Salis-Samedan und Planta-Samedan, welche vom Ende des 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts das Haus bewohnten.  

Diese Patrizierbibliothek, welche auch Büchersammlungen anderer Familien wie Albertini, Pool, Rosenroll oder Schucan aufweist, ferner jene thematische Ordnung enthält, wie sie Andrea Rudolf Planta (1819-1889) Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte, umfasst etwa 4000 in unterschiedlichen Sprachen verfasste Bücher. Die Hälfte davon stammt aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die andere aus dem 19. Jahrhundert, wobei nur ungefähr ein Zwanzigstel zur Rätoromanica gehört.  

Umfangreich vertreten sind vor allem Schriften aus dem Bereich der Theologie, der Jurisprudenz, Philosophie, Philologie, Naturkunde, Geographie und Geschichte. Einzelne Bücher, insbesondere aus dem 16. Jahrhundert, sind weltweit nur sehr selten zu finden, etwa Philibert Jambe de Fers Salmi Cinquanta di David (1560) oder Scipione Calandrinos Confutatione delle calunnie et delle maledicentie (Genf 1596). 

Die Biblioteca rumauntscha entstand in den 1940er Jahren durch die Gründung der Fundaziun de Planta und wird ständig erweitert. Sie besteht zum Teil aus gekauften oder geschenkten Bestandteilen der privaten Büchersammlungen von Johannes Badrutt, Jon Grond, Peider Lansel, Janett Menni, Domenica Messmer, Leonhard Sutter oder der Familie Vischer-von Planta.  

Die Bibliothek umfasst nicht nur beinahe alle bis anhin gedruckten rätoromanischen Bücher und deren Übersetzungen – von Giachem Bifruns L’g Nuof Sainc Testamaint (1560) über Mengia Vielandas Ovretta musicale chi consista in certas canzuns spiritualas (Scuol 1769), Conradin de Flugis Alchünas rimas romaunschas (Chur 1845) oder Nobua Tomimoris Suisu shishū スイス詩集 (Tokio 1980) bis hin zur neuesten Publikation –, sondern auch eine umfangreiche Sammlung rätoromanistischer und linguistischer Studien, mitunter in Gälisch oder Russisch verfasst, überdies eine Sammlung von Raetica sowie zusätzlich einzigartige anderssprachige Bücher, zum Beispiel das weltweit älteste bekannte Exemplar von Johannes Zwicks Nüw Gsangbüchle (Zürich vor 1538). 

Die Biblioteca da periodics, besonders wichtig für regionalhistorische Nachforschungen, beinhaltet fast alle bündnerromanischen Zeitungen und Zeitschriften des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, viele davon in kompletter Ausführung. Die wichtigen Zeitungen wie  

  • Fögl d’Engiadina,  

  • Gasetta Romontscha,  

  • Gazetta Ladina,  

  • Fögl Ladin,  

  • Casa Paterna,  

  • Pagina da Surmeir,  

  • Posta Ladina und  

  • Quotidiana  

sind genauso vertreten wie die Zeitschriften  

  • Annalas da la Societad Retorumantscha,  

  • Chalender Ladin,  

  • Calender Romontsch,  

  • Chasa Paterna,  

  • L’Aviöl,  

  • Chardun,  

  • Tschuetta,  

  • Glogn,  

  • Ischi,  

  • Il Pelegrin oder  

  • Nies Tschespet.  

In der Biblioteca da periodics lassen sich auch viele Exemplare der selteneren Zeitungen und Zeitschriften finden, darunter der Chialender d’Engadina (1823), L’Aurora d’Engiadina (1843-1844), l’Engiadinais (1876-1882) oder Chalender grischun (1855-1885).

Neben der bünderromanischen gibt es eine kleinere Sammlung von Periodika aus den rätoromanischen Regionen in Italien, geschrieben auf Furlan und Ladin; zudem auch eine grössere Sammlung von deutsch- oder italienischsprachigen Zeitschriften und Zeitungen, etwa Bündner Monatsblatt, Engadiner Post, Davos Revue, Cratschla, Quaderni grigionitaliani und dergleichen mehr.

Die Bibliothek ist während den Öffnungszeiten für alle offen und neuere Bücher können auch ausgeliehen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Biblioteca

La Biblioteca Salis-Planta d’eira la biblioteca privata da las famiglias Salis-Samedan e Planta-Samedan chi abitaivan illa chesa signurila a la fin dal 16evel fin a la fin dal 19evel tschientiner.

Quista biblioteca posseda dal rest eir collecziuns da cudeschs dad otras famiglias nöblas engiadinaisas scu Albertini, Pool, Rosenroll u Schucan. L'uorden tematic es quel cha Andrea Rudolf Planta (1819-1889) vaiva sviluppo a la fin dal 19evel tschientiner. Quista biblioteca cumpiglia var 4000 cudeschs redigieus in differentas linguas. La granda part deriva dal 16evel fin 18evel, l’otra dal 19evel tschientiner, circa ün vainchevel da tuot las ouvras appartegna a la Retoromanica.

Rapreschantedas in möd voluminus sun ouravaunt tuot scrittüras dals sectuors da la teologia, da la giurisprudenza, da la filosofia, da la scienza natürela, da la geografia e da l'istorgia. Singuls cudeschs, specielmaing dal 16evel tschientiner, sun da chatter bod be pü in Chesa Planta, uschè per exaimpel ün’ouvra da Philibert Jambe de Fers Salmi Cinquanta di David (1560) u üna da Scipione Calandrinos Confutatione des calunnie et des maledicentie (Genevra 1596).

La biblioteca rumauntscha es gnida fundeda i’ls ans 1940 da la Fundaziun de Planta e vain amplificheda cuntinuedamaing. Ella consista per part da rariteds cumpredas u regaledas ed oriundas da las collecziuns privatas da Johannes Badrutt, Jon Grond, Peider Lansel, Janett Menni, Domenica Messmer, Leonhard Sutter u da la famiglia Vischer-von Planta.

La biblioteca nu cumpiglia be bod tuot ils cudeschs rumauntschs stampos infin al di d’hoz – da Giachem Bifrun L'g Nuof Sainc Testamaint (1560) sur Mengia Vielanda Ovretta musicala chi consista in certas canzuns spiritualas (Scuol 1769), Conradin de Flugi Alchünas rimas romaunschas (Cuira 1845) o Nobua Tomimori Suisu shishu スイス詩集 (Tokio 1980). Ella posseda eir publicaziuns dad auturas ed autuors contemporauns scu Dumenic Andri, Flurina Badel, Göri Klainguti, Leta Semadeni e Jessica Zuan. Ed ultra da que cuntegn’la eir bgeras traducziuns, püssas collecziuns da Raetica, üna collecziun voluminusa da stüdis linguistics (impustüt retoromanistics) redigida in gaelic u russ e cudeschs unics d'otras linguas, scu traunter oter l'exempler il pü vegl da Johannes Zwicks Nüw Gsangbüchle (Turich avaunt il 1538). 

La biblioteca da periodics, chi’d es specielmaing importanta per las retscherchas da l'istorgia regiunela, cuntegna quasi tuot las giazettas e revistas rumauntschas dal 19evel tschientiner fin hoz, bgeras da quellas in lur cumplessivited. Taunt las giazettas importantas scu: 

  • il Fögl d'Engiadina, 

  • la Gasetta Romontscha, 

  • la Gazetta Ladina,  

  • il Fögl Ladin,  

  • la Casa Paterna,  

  • la Pagina da Surmeir,  

  • la Posta Ladina e la  

  • Quotidiana, 

ils annuaris: 

  • las Annalas da la Societad Retorumantscha,  

  • il Chalender Ladin,  

  • il Calender Romontsch,  

  • la Chasa Paterna 

e las revistas:

  • L’Aviöl,

  • il Chardun,

  • la Tschuetta,

  • il Glogn,

  • l'Ischi,

  • il Pelegrin e

  • Nies Tschespet

sun rapreschantos illa biblioteca da la Chesa Planta Samedan.

Illa biblioteca da periodics as rechattan eir bgers exemplers da giazettas e revistas pü reras, traunter oter il Chialender d'Engiadina (1823), L'Aurora d'Engiadina (1843-1844), l'Engiadinais (1876-1882) u il Chalender grischun (1855-1885).

La Chesa Planta Samedan posseda eir üna collecziun pü pitschna da periodics da las regiuns rumauntschas in Italia, dimena scrittas per furlaun e ladin. Impü exista eir üna collecziun pü granda da revistas e giazettas tudais-chas u taliaunas, p.ex. il Bündner Monatsblatt, la Engadiner Post, Davoser Revue, Cratschla, ils Quaderni grigionitaliani ed otras pü.

Düraunt ils temps d’avertüra es la Biblioteca rumauntscha avierta per minchün e minchüna. Ils cudeschs pü nouvs paun gugent gnir imprastos. Nus ans allegrains da Vossa visita!